Glückwunsch

timo.nuros
Beiträge: 23
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 19:02
Kontaktdaten:

Beitrag von timo.nuros » Do 17. Apr 2008, 21:52

marphin hat geschrieben:Also den ModRewrite-Befürwortern muss ich mich anschließen. Ich arbeite seit 2002 mit Contenido und habe bei SEO-Ergebnissen den Unterschied feststellen können. Die MR-Versionen landeten wesentlich schneller in den Top-Ergebnissen, da das wichtigste Keyword in der URL vorkommt. Da ich mich seit Jahren mit SEO beschäftige, weiß ich dass das ein sehr wichtiger Faktor ist.

Leider weiß ich auch nicht, warum die Entwickler sich so dagegen wehren. Aber ansonsten kann ich nicht meckern :)
Wieso wehren sich die Entwickler dagegen? Contenido hat doch sogar einen Path-Parser. Ich glaube eher, daß der Großteil eine Plug'n'Play-mod_rewrite-Lösung möchten, diese kann aber schon alleine von der Logik her nicht existieren.

Schließlich läuft z.B. http://www.dorma.de/ mit dem Standard-Contenido (zumindest ist das der Stand, den ich hatte, als ich bei 4fb aufgehört habe). Lediglich die Module und die .htaccess wurden entsprechend angepasst, der Pfad-Parser ist der, der auch seit 4.6.x vorhanden ist.

Daher wiederhole ich nochmal die Frage von Holger: Wo ist das Problem? Warum möchtest du etwas in Contenido haben, was Contenido schon von Hause aus kann? Bitte spezifiziere doch das ganze etwas genauer.

HerrB
Beiträge: 6935
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von HerrB » Do 17. Apr 2008, 22:32

Die Antwort zu mod_rewrite ist einfach: Yep, man will eine "an" und "aus"-Lösung. Dass man die .htaccess anpassen muss ist marginal, aber der Rest ist noch nicht mal im Ansatz intuitiv. Z.B. wüsste ich selbst nicht, wie ich die Antwort von timo.nuros an kummer umsetzen müsste.

Die mod_rewrite-Lösungen, die Contenido von Hause aus bietet, erfordern, dass die Module angepasst und z.B. mr-kompatible Links erzeugen.

Die im Forum beliebteste (und einzige, wirklich im Detail beschriebene und funktionierende) Version funktioniert mit den Standard-Modulen - weil sie von Text zu idcat und idart auflöst und vice versa.

Haken ist natürlich eine schlechtere Performance. Aber ehrlich gesagt: Ich will sie auch und will sie unbedingt, z.B. als Plugin, drin haben.

So einfach ist das. Und wenn ich es abschalten kann, spricht da aus meiner Sicht auch nix dagegen.´

Gruß
HerrB
Bitte keine unaufgeforderten PMs oder E-Mails -> use da Forum!

Newsletter: V4.4.x | V4.6.0-15 (Module, Backend) | V4.6.22+
Standardartikelliste: V4.4.x | V4.6.x
http://www.contenido.org/forum/search.php | http://faq.contenido.org | http://www.communido.net

ImmoF
Beiträge: 175
Registriert: Do 26. Jun 2003, 18:33
Kontaktdaten:

Beitrag von ImmoF » Fr 18. Apr 2008, 16:02

Ich setze Contenido seit 3.x ein in sicherlich 30-40 Installationen.

Von einem derartigen Versionssprung haette ich auch grafisch im GUI-Bereich einfach mehr erwartet. Ich habe Contenido bisher immer empfohlen, weil es eben grafisch im Backend schicker und uebersichtlicher war als typo3 oder Joomla!. Das empfinde ich zur Zeit nicht so. Irgendwie scheinen die alten Open Source Applikationen den Anschluss an modernes Webdesign zu verlieren. Das haben wir bei PostNuke erlebt und Contenido marschiert wohl auch in die Richtung typo3. Schade.

Dem Trend folgend werden wir wohl zunehmend auf Joomla! setzen. Nicht weil wir es moegen, sondern weil es aus nachvollziehbaren Gruenden beim Endnutzer nachgefragt wird.

Gesperrt